Offizielle 9-Ball Regeln – §2
Seitennavigation

2.0 9-Ball
- 9-Ball wird neben der Spielkugel mit den neun Objektkugeln gespielt, die mit den Nummern 1-9 versehen sind.
- 9-Ball ist kein Ansagespiel.
- Die Objektkugeln sind in ihrer aufsteigenden numerischen Reihenfolge anzuspielen bzw. zu versenken. Es gewinnt der Spieler, der die 9 korrekt versenkt.
2.1 Entscheidung über den Anstoß
- Der Spieler, der das Ausstoßen gewonnen hat, bestimmt, wer den ersten Anstoß ausführen darf (siehe 1.2 Ausstoßen des Anstoßrechts).
- Der Standard beim 9-Ball ist „Wechselbreak”. Das Anstoßrecht wechselt bei jedem neuen Spiel. In den Regularien (Tz. 15. Reihenfolge des Anstoßens) werden jedoch Alternativen hierfür aufgezeigt.
2.2 Der Aufbau beim 9-Ball
- Die Objektkugeln werden so eng aneinander wie möglich in der Form einer Raute aufgebaut, wobei die 1 an der vorderen Spitze und die 9 in der Mitte der Raute platziert werden. Die 1 liegt auf dem Fußpunkt.
- Alle anderen Objektkugeln werden nach dem Zufallsprinzip aufgebaut. Es darf keinem absichtlichen Muster gefolgt werden (siehe auch Regularien Tz. 4. Aufbau / Einklopfen der Kugeln).

2.3 Korrekter Anstoß
- Folgende Regeln gelten für den Anstoß:
- Die Spielkugel wird aus dem Kopffeld gespielt.
- Es muss zuerst die 1 getroffen werden.
- Falls keine Objektkugel versenkt wird, müssen mindestens vier Objektkugeln an eine oder mehrere Banden laufen, oder der Stoß gilt als Foul (siehe auch Regularien Tz. 17. Bedingungen für den Anstoß).
- Wird zusätzlich mit der „Kitchen Rule“, d.h. 3-Punkte Regel gespielt und keine Objektkugel versenkt, müssen drei Objektkugeln das Kopffeld erreichen (also: die Kugel muss die Kopflinie zumindest berühren. Von der Draufsicht muss die Linie verdeckt sein = „break the line“ Regelung.) Ist die Voraussetzung nicht erfüllt, so betrachtet man das Break als „Dry Break“ (Siehe Regularien Tz. 18)
2.4 Zweiter Stoß des Spiels – „Push Out”
- Ist ein korrekter Anstoß gespielt worden kann der nun aufnahmeberechtigte Spieler entscheiden, ein „Push Out” zu spielen. Er muss diese Absicht dem Schiedsrichter mitteilen.
- Während eines „Push Out” entfallen die Regeln „6.2 Falsche Objektkugel und 6.3 Keine Bande nach der Karambolage” für diesen Stoß.
- Ist ein „Push Out” regelkonform gespielt worden, kann der nun aufnahmeberechtigte Spieler den Tisch übernehmen und weiterspielen oder die Aufnahme zurückgeben.
- Wird die Aufnahme nach einem korrekt gespielten „Push Out” zurückgegeben, muss der Spieler, der das „Push Out” gespielt hat, den Tisch unverändert übernehmen und weiterspielen.
2.5 Fortführung des Spiels
- Jede korrekt eingespielte Objektkugel berechtigt den Spieler, seine Aufnahme fortzusetzen (außer 2.4 Zweiter Stoß des Spiels – „Push Out”).
- Gelingt es einem Spieler, regelkonform die 9 zu versenken (außer bei einem „Push Out”), gewinnt er das Spiel. Versenkt er keine Objektkugel oder begeht er ein Foul, wechselt die Aufnahmeberechtigung zum Gegner.
- Wurde kein Foul begangen, muss der nun aufnahmeberechtigte Spieler die Lage unverändert übernehmen und weiterspielen.
2.6 Wiedereinsetzen von Kugeln
- In der Disziplin 9-Ball wird keine Objektkugel wieder eingesetzt (Ausnahme: die 9).
- Die 9 wird wieder eingesetzt (siehe 1.4 Wiedereinsetzen von Kugeln), wenn sie in der Folge eines Fouls oder eines „Push Outs” versenkt oder vom Tisch gespielt wurde.
2.7 Standardfouls
- Begeht der an der Aufnahme befindliche Spieler ein Foul, wechselt die Aufnahme zum Gegner.
- Die Spielkugel ist dem Gegner in die Hand zu geben. Er darf sie überall auf dem Tisch platzieren (siehe 1.5 Lageverbesserung auf dem ganzen Tisch – Weiße „Ball in Hand”).
- Folgende Fouls sind Standardfouls in der Disziplin 9-Ball:
- 6.01 Spielkugel fällt in eine Tasche oder springt vom Tisch
- 6.02 Falsche Objektkugel
Die erste Objektkugel, die von der Spielkugel berührt wird,.muss immer die Kugel mit der niedrigsten Nummer sein, die sich noch auf dem Tisch befindet. - 6.03 Keine Bande nach der Karambolage
- 6.04 Kein Fuß auf dem Boden
- 6.05 Kugeln, die vom Tisch springen
Die einzige Kugel, die wieder eingesetzt wird, wenn sie vom Tisch gesprungen ist, ist die 9. - 6.06 Berühren der Kugeln
- 6.07 Durchstoß / Press liegende Kugeln
- 6.08 Schieben der Spielkugel
- 6.09 Sich noch bewegende Kugeln
- 6.10 Freie Lageverbesserung im Kopffeld
- 6.11 Spielen aus dem Kopffeld
Anmerkung: nicht bei DBU (Stand 07/2016), aber bei WPA Pool rules in den Regularien - 6.12 Queue auf dem Tisch
- 6.13 Spielen ohne Aufnahmeberechtigung
- 6.14 Drei aufeinander folgende Fouls
- 6.15 Zeitspiel
- 6.16 Foul mit einer Aufbauhilfe („Template“)
Anmerkung: nicht bei DBU (Stand 07/2016), aber bei WPA Pool rules in den Regularien
2.8 Schwerwiegende Fouls
- Die Strafe für drei Fouls gemäß Regel (6.14 Drei aufeinander folgende Fouls) ist der Verlust des Spiels, in dem die Strafe zu verhängen ist.
- Für ein Foul gemäß Regel (6.17 Unsportliches Verhalten) wird der Schiedsrichter, unter Berücksichtigung der besonderen Art des Fouls, eine angemessene Strafe verhängen.
2.9 Unentschieden
- Wertet der Schiedsrichter ein Spiel als „Unentschieden”, wird das Spiel neu begonnen.
- Der Spieler, der ursprünglich das als „Unentschieden” gewertete Spiel angestoßen hat, stößt erneut an (siehe 1.12 Unentschieden).